Mit ‘Neandertaler’ getaggte Artikel

Der Neandertaler kommt zurück

Sonntag, 31. Juli 2011

Der Neandertaler hatte ein zweihundert Kubikzentimeter größeres Hirn als der Herr Sapiens und erkannte schnell, dass er bei der Überzahl nur durch Einkreuzung überleben konnte.

So dass dieser verschlagene Kerl aus uns einen Hybriden gemacht hat, bevor es anständige Labors gab. (weiterlesen…)

Homo Serpens wird zahlen!

Montag, 11. Juli 2011

Ich bin wirklich einer von der bähmulligen Sorte.

Endlich habe ich raus, wie ich mich als Angehöriger einer verfolgten Minderheit unabweisbar übelst diskriminiert fühlen kann.

Mich also überall einklagen, den 130er beiziehen, wann immer einer frech wird, Sonderförderungen, kostenlose Kuren, subventionierte Festivals, Stiftungen, Minderbemitteltengeld, Sozialamtssänften, das ganze Programm.

Man diskriminiert mich nämlich die ganze Zeit gnadenlos, nur weil ich ein Neandertaler bin. (weiterlesen…)

Mein Gentest

Mittwoch, 01. September 2010

Ich habe jetzt endlich einen Gentest machen lassen, auch weil gerade darüber gestritten wird, ob es besondere Gene gibt und wer sie hat.

Meine größte Sorge war natürlich die, ich könne das Idiotengen aufweisen, das neulich in Amerika gefunden wurde: das wäre mir sehr peinlich gewesen.

Doch, liebe Leser, man suchte und suchte, allein, es war bei mir nicht auffindbar!

Ich glaube seit heute auch an die Verlässlichkeit der Humangenetik.

Zumal mir ein sehr hoher Prozentsatz an Neandertaler-Genen zugeordnet werden konnte, (weiterlesen…)

Rasse Neandertaler oder Art?

Samstag, 08. Mai 2010

Im Biologieunterricht lernte ich noch, auch im Studium, dass zumindest höhere Tiere genau dadurch als Arten geschieden seien, dass sie sich nicht kreuzen könnten, wenigstens nicht weiter fortpflanzbar.

Der Neandertaler wurde und wird in den Schafsmedien immer noch als eine vom Homo sapiens geschiedene Art dargestellt, selbst jetzt.

Damit stehen wir zumindest vor einem semantischen Problem.

Demgemäß müsste denn der andersartig in den Homo wenig sapiens eingekreuzte Neandertaler entweder eine Rasse desselben gewesen sein oder von vorneherein schon derselbe ununterscheidbare eine; ich gebe zu, dass ich da im Sinne der neopseudowissenschaftlichen und zumal politisch korrekten Terminologie, die Menschenrassen nicht kennt, nur Menschenarten, einstweilen ratlos bin.

Von einem Neandertaler allerdings auch nicht anders zu erwarten.

Neues aus dem Neandertal

Samstag, 08. Mai 2010

Im Neandertal, da wo die Blöden wohnen, glaubte man dereinst noch daran, dass die Völker zählten: Heute sind nur noch die Banken “systemrelevant”.

Das heißt ganz einfach, dass die Völker ruhig verhungern dürfen, solange es den Banken dabei gut geht, denn sonst bräche ja das System zusammen.

Dieses System ist für Nichtneandertaler unbedingt zu erhalten, denn sonst erwiesen sie sich ja selbst als welche, und das wäre noch peinlicher, als gemeinsam mit den Neandertalern für das System verhungern zu dürfen.

Geniale Neandertaler?

Freitag, 07. Mai 2010

Man darf gespannt sein, welche Gene Europäer und Asiaten vom Neandertaler übernommen haben.

Siehe dazu z. B. den Beitrag “Seitensprung mit einem Neandertaler” auf FAZ.net.

Ob es wirklich nur die Idiotengene und jene für lauten Brunftschrei sind? (weiterlesen…)

Neandertaler Göller

Freitag, 07. Mai 2010

Also doch: Europäer und Asiaten sind zu einem Teil Neandertaler.

Die Rede ist bisher von einem bis vier Prozent des Genoms, und ich bin mir aufgrund diverser Merkmale ziemlich sicher, dass ich da am oberen Rand herauskomme.

Vielleicht sollte ich einmal ein paar Gewebeproben nach Leipzig schicken zu Herrn Pääbo (der Name klingt mir auch schon sehr verdächtig), dem Kopf der dortigen Humangenetiker.

Jetzt wird mir auch klar, ich vermutete es schon seit vielen Jahren, dass ich das Weltfinanzsystem aus Gründen des unterschiedlichen Erbgutes, jenem des Neandertalers, nicht als nützlich begreife: wo bei den Bankstern das Zinsgen sitzt, findet sich bei mir ein anderes, urtümlicheres.