Die Geisteswissenschaften standen immer vor den Naturwissenschaften.
Zuerst gedacht, dann gemacht.
— Anzeigen —
Tags: Aphorismus, Wissenschaften
Die Geisteswissenschaften standen immer vor den Naturwissenschaften.
Zuerst gedacht, dann gemacht.
— Anzeigen —
Tags: Aphorismus, Wissenschaften
Dieser Artikel wurde am Dienstag, 09. November 2010 um 14:44 erstellt und ist in der Kategorie Aphorismen, Sprachwissenschaft abgelegt. Antworten zu diesem Artikel können durch den RSS 2.0-Feed verfolgt werden.
Es besteht die Möglichkeit auf diesen Artikel zu antworten oder einen Trackback von der eigenen Seite zu senden.
Fehler gefunden? Bitte informieren Sie uns: korrektor@zeitgeist-online.de
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Curriculum Vitae | Andere über diesen Blog |
Einträge (RSS) und Kommentare (RSS).
Impressum | Datenschutzerklärung | Technik: PIXEL40
Neues aus Hammelburg is proudly powered by WordPress | Anmelden
Naturwissenschaft entstand aus der Beobachtung der Natur.
Aus diesen Beobachtungen leiteten sich dann Naturgesetzmäßigkeiten ab die durch Versuche immer wieder bestätigt werden können.
Vor den Geist setzte wer auch immer die Naturgesetze, welche im übrigen auch die Grundlage der Geistesentwicklung, sprich Großhirn, sind.
Also erst gemacht und dann gedacht und gelacht…
@ wolfswurt
Sie kritisieren meine Behauptung hier sehr klug und nachvollziehbar.
Gleichwohl haben große Geister regelmäßig die großen Erfindungen im Geiste vorweggenommen, und erst später, als die Voraussetzungen und Mittel da waren, setzte sie der begabte Techniker (Naturwissenschaftler) um.
Die Grundlage dessen was der Geist imstande ist hervorzubringen bleibt leider die Evolution mit anschließender Auslese oder Ausmerze.
Verständlich ist das geistige Bemühen die Gesetzmäßigkeiten überwinden zu wollen. Dieses Bemühen enspringt dem Erkennen von der Endlichkeit seiner selbst(Großhirn).
Dem Menschen ginge es besser an Körper, Geist und Seele würde er akzeptieren ein Teil des Ganzen zu sein anstatt sich für schöpfungsfähig zu halten.
Nachsatz:
Wollen wir nicht hoffen das die Meldung im www “archäologische Sensation: Restverstand in Europa gefunden” eines Tages Realität wird.