Neandertaler Göller

Also doch: Europäer und Asiaten sind zu einem Teil Neandertaler.

Die Rede ist bisher von einem bis vier Prozent des Genoms, und ich bin mir aufgrund diverser Merkmale ziemlich sicher, dass ich da am oberen Rand herauskomme.

Vielleicht sollte ich einmal ein paar Gewebeproben nach Leipzig schicken zu Herrn Pääbo (der Name klingt mir auch schon sehr verdächtig), dem Kopf der dortigen Humangenetiker.

Jetzt wird mir auch klar, ich vermutete es schon seit vielen Jahren, dass ich das Weltfinanzsystem aus Gründen des unterschiedlichen Erbgutes, jenem des Neandertalers, nicht als nützlich begreife: wo bei den Bankstern das Zinsgen sitzt, findet sich bei mir ein anderes, urtümlicheres.

— Anzeigen —


Tags: , , , ,

3 Antworten zu “Neandertaler Göller”

  1. Hermann sagt:

    Wirklich interessant fände ich, das menschliche Genom einmal mit dem biologischen Material zu vergleichen, das aus diversen havarierten Raumfahrzeugen gewonnen wurde.

  2. Magnus Wolf Göller sagt:

    @ Hermann

    In der Tat wäre auch das kein Fehler. Vielleicht stammen die “Idiotengene” ja von Außerirdischen und eben nicht vom Neandertaler. Ob mancher Geschichten, die ich schon so gehört habe, nähme mich das nicht wunder.
    Lassen Bibel und Koran da etwa in mancher Hinsicht grüßen?

  3. Magnus Wolf Göller sagt:

    @ Hermann

    Nachtrag: Man bedenke allein, dass wir einen Konfuzius hatten, einen Lichtenberg, einen Nietzsche, alle Dreie wohl mit Neandertalergenen ausgestattet; da fragt man sich schon, wer die mentale Dekadenz bis hin zum Sklaventum unter Goldman Sachs et. al. in die Menschheit eingeschleppt hat.

Eine Antwort hinterlassen